Relaisfunkstelle Ringelsberg, DB0RO
- Koordinaten: N 49.2339, E 8.0485
- Maidenhead Locator: JN49af
- Standort: Ringelsberghütte auf dem gleichnamigen Ringelsberg – Frankweiler (Pfalz), 463 m ü. NHN, ca. 350 m über der Rheinebene.
- Frequenzbereiche:
- UHF 439,125 MHz; -7,6 MHz Ablage; Sprachrepeater; Mod. F3E -> Livestream
- UHF 1298.625 MHz -28 Mhz Ablage; Sprachrepeater; Mod. F3E
- VHF 144.800 MHz, Simplex, 1k2, APRS Digipeater
- Rufzeichen DB0RO
- Antenne: Diamond X4000 2m/70cm/23cm Multibandantenne
► Gewinn: 3,15/6,3/9,7 dBi (2 m / 70 cm / 23 cm)
► ca. 8m über Grund - Technik:
- UHF: RX: 431,525 MHz , Storno cqm 763, Vorverstärker nach DF9IC , TX: 439,125 MHz , Storno cqm 763 , Leistung 3,7 W PEP – Steuerung via Raspberry Pi mit SVXLink; Sprachausgabe und Fernsteuerung.
- UHF: RX: 1270,625 Mhz, 2 m Storno cqm 763 , Konverter, Vorverstärker nach DF9IC, Empfindlichkeit 0,11 µV. TX: 1298,625 Mhz, Linktx 3 und Endstufe (DF9IC) , Leistung: 5 W
- VHF: RX/TX 144,800 MHz, TRX am TNC2 für APRS, Leistung 1,5 W PEP,
- Steuerung: Mikrocontroller µC6504 und NE567 zur DTMF-Auswertung
- Rufzeicheninhaber: Rüdiger Wenner DL4UY
Allgemeine Informationen:
Die Relaisfunkstelle DB0RO bei Frankweiler auf dem Ringelsberg befindet sich auf 436 m ü. NHN. Irrtümlicherweise wird das Relais immerzu mit Landau (Pfalz) in Verbindung gebracht. Ausschlaggebend dafür scheint die Sprachausgabe des Relais. „Delta Bravo Null Romeo Oscar, Relaisfunkstelle Landau Pfalz“.
Die Relaisfunkstelle befindet sich auf der Ringelsberghütte im Süden des Haardt-Mittelbebirgszugs. Diese Bergütte des Pfälzer-Wald-Vereins (PWV-Frankweiler) wird im Volksmund auch „Sackpfeif“ genannt.

Der topographischen Lage geschuldet ergibt sich eine stark nach Osten ausgeprägte Sende- und Empfangscharakteristik des Relais.
Das Relais istdem DARC Ortsverband Landau DOK K14 angegliedert.
Ausführlichere Informationen zum Relais findet man unter:
http://www.darc.de/de/distrikte/k/14/relaisstelle-db0ro/
(zZ. leider offline)
https://www.darc.de/der-club/distrikte/k/detailansicht/news/db0ro-70cm-teil-erneuert/
Anmerkungen:
Wer die Ringelsberghütte erwandern möchte sollte sich nicht wundern.
Im Internet wird die Hütte fälschlicherweise oft als Naturfreundehaus Kiesbuckel angegeben (z.b. bei Google-Maps). Ebenso fehlerhaft ist auch die APRS-Positionsbake des Digipeaters, an dieser man sich nicht orientieren sollte. Dienliche Informationen findet man unter:
www.outdooractive.com
(ctz)