Relaisfunkstelle DB0ZH am Königstuhl bei Heidelberg
- Systemoperator: DF6II , Brigitte Sütterlin.
- Betriebsort: Königstuhl 4; 69117 Heidelberg
- Koordinaten: N49.402810 E8.730529
- Antennehöhe ca. 50m über Grund, ~ 610m über NHN.
auf dem Heidelberger Fernmeldeturm der Deutschen Telekom auf 579m. ü. NHN. - Antennentyp: 2 x 2m Dipol vertikal Antennen im Diversitätsbetrieb
- Frequenzbereich: TX 145,625 MHz; RX145,025MHz; -600KHz Offset.
- Livestream:
[mp3j track=“http://speckmarschall.de:8000/db0zh“ vol=100 title=“DB0ZH“] DB0ZH, 2m Amateurfunkrelais Heidelberg, JN49IJ
Relaisbelegung*
*) Die Darstellung der Relaisbelegung befindet sich noch in der Testphase.
Theoretischer Sende- und Empfangsbereich
Stand 16.03.2025
„Manche haben es vielleicht festgestellt, dass unter der Woche Heidelberg abgeschaltet war und zwar für einen Blitzeinsatz mehr oder weniger. Ja, es wurde am Montag schnell das Relais abgebaut, wurde diverse Verbesserungen oder Reparaturen durchgeführt. Nennenswert hier so stichwortartig ein paar Sachen. Zum Beispiel der Netzteilplatine wurde eine Schmorstelle am Stecker, an einer Steckerbuchse im Prinzip festgestellt, wurde das Kabel dann einfach direkt auf die Platine gelötet.
Sämtliche Elkos wurden erneuert an die man ran kam. Die Relaisteuerung, die Kammrelais wurden gereinigt, Elkos erneuert. Eine NF-Leitung wurde ausgewechselt gegen eine abgeschirmte Leitung. D Tonruf wurde natürlich nachjustiert, er ist wieder auf der 1750, der war etwas leicht verschoben. Ja, auf der Senderplatine wurden auch die Elkos ausgewechselt. Schalttransistor wurde erneuert. Kabel wurden ein bischen neu verlötet. Netzgleichrichter wurden noch Keramikkondensatoren ergänzt. Dann das wichtigste, dank dem Ernst, DK1VI wurde das Gerät auf Frequenzgenaugigkeit, Empflindlichkeit und Hub getestet. Auch der Vorverstärker wurde vermessen und es hat gezeigt, dass es im Prinzip kein Fehler war, da einene neuen Vorverstärker reinzumachen. Empfindlichkeit vom Gerät 10 µV mit Vorstärker 0,5 µV. Da hat sich einiges gebessert“. Q: DH7IF 16.03.2025:09:36:40MEZ
Stand 15.03.2025
Ankündigung der Inbetriebnahme der Relaisfunkstelle am Nachmittag Q: DC9JJ 12:05:33:MEZ
14:14:37 Die Relaisfunkstelle wurde wieder am Standort Königstuhl in Betrieb genommen.
Stand 13.03.2025
Ankündigung des Rückbaus am kommenden Samstag den 15.03.2025
Der Hardware seien keine Defekte nachzuweise gewesen. Dennoch kam es zum Austausch einzelner elektronischen Bauteile, wie z.B. Elektrolytkondensatoren. Die Dysfunktion sei der Recherche nach standortbehaftet und eventuell auf ein sporadisch wobbelndes Störsignal zurückzuführen. Q: DF9IE:20:21:50MEZ ebd DC9JK
Stand 10.03.2025
Die Relaisfunkstelle wurde planmäßig zur Revision außer Betrieb genommen. Die Außerbetriebnahme soll eine Woche andauern und dient zur Ertüchtigung der Hardware.
08:17:23:MEZ:
Die komplette Relaisfunkstelle wird abgebaut
[Q: DK4II]
08:25:14:MEZ:
Ankündigung: Messung der Stehwelle und der Senderausgangsleistung sowie anschließende Demontage
[Q: DC9JK]
08:35-08:43:MEZ:
Ausführende Messung und Außerbetriebnahme
14:15:42:MEZ:
Die Relaisfunkstelle wird ≥ eine Woche demontiert bleiben .
[Q: DK4II]
14:29:37:MEZ:
Die Relaisfunkstelle durchläuft über eine Woche eine Komplettinspektion. Zur temporären Überbrückung bietet DK2PP an, die Relaisfunkstelle an seinem Standort ersetzen zu können.
[Q: DK2PP] ↓ hypoth. Ausb.Char.n.OSM.RadioMobilé
Stand 09.03.2025
9:36:13:MEZ
Ankündigung zum Abbau der Relaisfunkstelle am Montag den 10.03.2025
[Q:DK4II]
9:36:55:MEZ
Abbau und vermutliche Reparatur der Relaisfunkstelle ab Montag den 10.03.2025
[Q: DG4SVK]
9:45:59MEZ
Mit Glück steht die Relaisfunkstelle zum kommenden Sonntag wieder zur Verfügung. Mit Pech steht die Relaisfunkstelle zum kommenden Sonntag nicht zur Verfügung
[Q: DC9JK]
9:46:48:MEZ
Abbau der Relaisfunkstelle am morgigen Morgen mit anschließender Ertüchtigung am Funkmessplatz
[Q:DC9JK]
9:47:11:MEZ
Bestätigung des geplanten Abbaus mit vermutlicher Reparatur der Relaisfunkstelle ab Montag den 10.03.2025
[Q:DG4SVK]
9:50:12:MEZ
Die Verantwortlichen wissen über die Dysfunktion Bescheid und werden sich darum kümmern.
[Q:DG4SVK]
Stand: 29.11.2017
Der Distrikt Baden (A) des Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. bestätigt Aussage des VFDB e.V. (Quelle: Facebook.com)
Stand 24.11.2017
Aktuellen Informationen zufolge wird der aktuelle Standort der Relaisfunkstelle DB0ZH auf dem Königstuhl auf Initiative des BV Nordrhein des VFDB e.V. erhalten bleiben. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Stand 19.11.2017
Die Relaisfunnkstelle DB0ZH auf dem Köngstuhl wird zum kommenden 16.12.17 (alternativ am 9.12.17) abgeschaltet. Die Antenne wird demontiert und rückgebaut. Als Grund wird der VFDB und die fehlende Man-Power angeführt. Die Zusatzforderungen des VFDB einen technischen Referenten mit Steiggenehmigung vorzuhalten konnte nicht erfüllt werden. Bemühungen eines Umzugs auf den benachbarten Turm des SWR scheiterten.
Die Relaisfunkstelle soll zukünftig auf einer tiefergelegenen Liegenschaft im Heidelbergergebiet wieder aufgebaut werden.
Alternativ, falls es Probleme mit der Genehmigung geben sollte, wird das Relais in Rothenberg wieder aufgebaut werden.
(Quelle: Baden Rundspruch 19.11.2017 )
Fotostrecke
Diamond X-300 als BackUp-Antenne während der Zeit von Wartungsarbeiten.
Fernmeldeturm (Telekom-Turm) mit DB0ZH
Blick auf die Rheinebene auf Heidelberg & Neckar
Fernsehtrum Heidelberg (Südwestrundfunk) und Ex-Fernmeldeturn der US-Army (rechts).
Telekomturm (links) und Ex-Fernmeldeturm der US-Army (rechts)
Gleitschirm- und Hängegleiterwiese auf dem Königsstuhl
