Relaisfunkstellenverbund Donnersberg /Rockenhausen – DB0ND
Aktuelle bestehen Einschränkungen in der UHF-Phonie-Anwendung

- Standort
ex-Militärsender DOG (Donnersberg)
ex-Donnersberg Defense Communication System Station (DCS)
67814 Dannenfels
- Gebäudeadressen:
DB0ND
(registriert nach BNetzA)
Donnersbergerstr.; 67814 Dannenfels
DB0ND-R
Marktplatz 3; 67806 Rockenhausen - Locator:
JN39xo - Kataster:
2431/13 - Koordinaten:
N 49.6245 E 7.919 - Mapmarker:
→ Google.maps - Rufzeichen:
DB0ND (nach § 13 Abs. 1 AFuV) - Rufzeicheninhaber
DK5WT, Rolf Bossong - Sysop:
DB1ID, Dr. Michael Vorbeck - Höhe:
689 m über NHN (Geländehöhe über MSL)
ca. 45 m Masthöhe/Antennenhöhe (Antennenhöhe über Grund) - Technik:
(siehe DB0FBH Felsbergerhof oder DB0LU Dansenberg)
Sender und Empfänger:
kompletter Eigenbau von DK5WT, Rolf Bossong (I) im Folgenden:
Gehäuse D2 Autotelefon, Frequenzweiche Procom
(I) 15.12.2023
————————————————
DR-2XE Yaesu (Schenkung der Firma WIMO)
seit 27.05.2024
Weiche: Procom | Quelle: DF2UZ - Frequenzbereiche
UHF 438, 725 MHz | MOD F3E FM | -7,6 MHz Shift
UHF 431, 125 MHz | MOD F3E FM | +7,6 MHz Shift
VHF 144, 800 MHz | F1D APRS AX25 | Simplex (geplant) - Frequenzbandbreite des Übertragungskanals (UHF)
20 KHz(seit 27.05.2024 – 12,5 KHz | Quelle DK5WT 29.09.24) - Echlink Node Nummer:
98495 - Antennenanlage:
UHF-FM-Relaisfunkstelle
3 dB Monoband Procom
(Quelle: DK5WT, 22.01.2024 & 24.03.2024)
5,15 dBi Sirio SPO 420
(Quelle: DO9SH u. DB1ID)
Diamond X6000 (seit 21.09.2024)
(Quelle: www.db0nd.de)

- Mast:
Stahlgittermast ca. 45 m Höhe - Koaxiale Zuführung
80 Meter 3,15 “ Cellflex mit einem Durchmesser von über 80 Millimeter und einer Einfügedämpfung von weniger als 3 dB.
Quelle: DK5WT 13.05.2024
——————————————————————-
60 Meter 5″ mit 12,7 cm Durchmesser
Quelle: DD9PN 11.12.2024
——————————————————————-
5″ und 2,5″ mit jeweils 12,7 cm und 6,35 cm Durchmesser
Quelle: DD9PN 19.12.2024 - Leistungen:
UHF | 8,10,6,10,6,>10 Watt Senderausgangsleistung [i,ii,iii,iv,v,vi]
[i] 07.10.2023 Quelle DK5WT
[ii] 12.10.2023 Quelle DK5WT
[iii] 13.10.2023 Quelle DB1ID
[iV] 14.10.2023 Quelle DK5WT
[V] 15.10.2023 Quelle DB1ID
[VI] 26.05.2024 Quelle DK5WT - Stromversorgung
kommerzielles Stromnetz
2x 660 kW Rollce-Royce Stromgeneratoren - Stromaufnahme/Verbrauch:
2800 Wattstunden/Tag - Internetwork:
private Zuführung am Standort Rockenhausen via DB0ND-R - Steuerung:
WX-Steuerung - Liegenschaft:
inexio Informationstechnologie und Telekommunikation KGaA, - Mitwirkende:
Klaus Otto Neumann, DF6WN
Sebastian Hoock, DO9SH
Thorsten Rech, DL1THR
Christian Tobias Bogner, DM2DL - established:
Oktober 2020 (wieder genehmigt) - Kennung der Relaisfunkstelle
- Verweise:
https://db0nd.de
https://www.qrz.com/
https://www.qrzcq.com
https://de.everybodywiki.com/
https://www.patreon.com/
https://www.youtube.com/
https://www.usarmygermany.com
https://www.facebook.com/
https://www.instagram.com/ - Ausbreitungscharakteristik



Chronik:
09.03.2025
Der Phoniezweig der UHF-Relaisfunkstelle unterliegt aktuell einer Dysfunktion durch beaufschlagende elektromagnetische Beeinflussung nachgerüsteter UHF- und VHF-Anwendungen, wie APRS und LoRa.
Die Empfangsfeldstärke korreliert antiproportional zu den frequentierenden Aussendungen nachgerüsteter Systeme und Anwendungen.
19.12.2024
Der Kassenwart der Donnersbergrelaisgruppe kommuniziert werksseitige Empfangsdefizite der Systemhardware Yaesu DR2XE der Relaisfunkstelle.
11.12.2024
DL1THR, Thorsten Rech berichtet, dass die Relaisfunkstelle eine Dysfunktion ausweist. Der 1750 HZ Tone zum Öffnen der Relaisfunkstelle sei teildefekt. Solange wurde die Relaisfunkstelle mit einem eingangsseitigen 67 Hz ergänzt. Dies ermöglicht das Öffnen der Eingabe ohne Ruftone.
DL1THR plant zukünftigt von seinem Wohnort, dem Schmitterhof, mit kommerziellen Richtfunkequipment von Ubiquiti eine Internetverbindung für die Relaisfunkstelle und den Standort auf dem Donnersberg bereit zu stellen. [I]
DD9PN, Ulrich Scheibe berichtet, dass die Relaisfunkstelle mit 5″ (≙ ⌀ 12,7 cm Durchmesser) Koaxialleitungen ertüchtigt wurde. Die koaxiale Leitungslänge betrage mittlerweile 60 Meter.

29.09.2024
Der Rufzeicheninhaber kommunizierte eine höherschwellig eingestellte Rauschsperren aufgrund anhaltender EMV-Störungen. Der heutige Wartungstag soll dafür dienen die Netzwerkkonfiguration und störende Netzteile zu ertüchtigen. Der Inhaber sensibilisiert die Benutzer der FM Relaisfunkstelle („Schmalbandrelais“) ihre Endgeräte auf das 12,5 KHz Kanalraster einzustellen, sonst könnte die Übertragung (bishin zum 1750 Hz Rufton) nicht gewährleistet werden. „Bitte die Geräte auf Narrowband stelle, …, in der Genemigung und Vorgaben (der Bundesnetzagnetur) ist immer Schmalband drin. Es dürfen gar keine anderen anderen (Relaisfunkstellen) mehr betrieben werden“. Während des heutigen Einsatzes konnte eine „Rauschstörquelle“ in Form einer IP-Kamera der Marke Reolink eliminiert werde. Die Kamera war in geringer Distanz zur Sende- und Empfangsantenne der Relaisfunkstelle montiert („1,5 m“) und erzeugte elektromagnetische Störungen im Empfangszweig der Anlage. Durch einen Positionswechsel der Kamera konnte wieder ein störungsfrei Betrieb etabliert werden. Die Rauschsperre konnte ensprechend der Situation angepasst und etwaige Einkopplungen konnten unterbunden werden. Die orginäre, empfindlichere Hardware der Relaisfunkstelle befindet sich derzeit weiterhin in Umbau als auch in Reparatur, so der Inhaber. Weitere Impressionen der Wartungstage sind auf der Webseite www.db0nd.de einzusehen.
06.07.2024
Hamnetkonnektivität zum Feldberg, Kalmit, Hunsrück und Saabrücken geplant. Der Netzknotenpunkt Donnerstag soll am heutigen Tag durch die Installation von Glasfaser und Stromkabel für das (2,5 u. 5,0 GHz) Hamnet ertüchtigt werden. Beginn der Umbaumaßnahmen ist 1000MESZ. Quelle DB1ID 0902MESZ
27.05.2024
Aktuell laufen Bestrebungen eine Koperation mit Kusel einzugehen. Ziel der Kooperation wird sein, die Relaisfunkstelle DB0WP auf dem Potzberg(-Turm) in gewissen Zeiträumen zusammenzuschalten um die Reichweite der Relaisfunkstelle DB0ND in westlicher Richtung (Saarland) zu erweitern. So berichtete der Sysop DB1ID.
26.05.2024
Beginn der Arbeiten zur Zentralisierung des Relaisverbundes. Die Hardware der Relaisfunkstelle wurde gegen ein Yaesu Fusion DR2X (Stiftung der Firma WIMO) ausgetauscht. Den Austausch begründet der Rufzeicheninhaber darin, dass die bisherige Hardware dahingehend ertüchtigt werden muss um eine SVX-Link-Steuerung einzusetzen, dies geschieht im Austausch mit der bisherigen Relaisfunkstellensteuerung. Darüber hinaus benötigten die bisherigen Baugruppen weitere Wartungsarbeiten, wie beispielsweise eine Korrektur der Frequenz und der Tone-Lautstärke, so der Rufzeicheninhaber. Nach Abschluss der Arbeiten soll das DR2X auf einer anderen Frequenz im „Digi-Mode“ zum Einsatz kommen. Die Bandbreite der Relaisfunkstelle wurde an das vorgeschriebene 12,5 kHz-Kanalraster angepasst. Zum aktuellen Zeitpunkt sind die Modulationstechniken Continuous 4-Level frequency modulation und FM gleich priorisiert. Die Sendeleistung wurde gegenüber der bisher verwendeten Hardware angehoben. Als nächstes Schritt wird er Rufzeicheninhaber am Standort Donnersberg Internet zur Verfügung stellen. (Punkt A: über eine LTE-Router, Punkt B: über einen Anschluss der Deutschen Glasfaser, Punkt C: wird ein Routing über Hamnet umgesetzt werden, um am Standort auf dem Donnersberg Internet zur Verfügung stellen zu können, so DK5WT)
Der Austausch der Relaisfunkstelle fand im Zeitraum von 13:20 Uhr und 13:39 Uhr statt.
13.05.2024
Die Relaisfunkstelle wurde mit komerziellen Flexwell-Leitungen ertüchigt. Die Einfügedämpfung liegt bei 3 dB auf über 80 Metern. Die Kabel stammen aus Beständen kommerzieller Sendetechnik und sind für eine Leistung von 10 kW ausgelegt. Durch die Ausdehnung von über 8 cm (>3,15 Zoll | > 126 mm²) im Kabelquerschnitt und einem spiralförmiges Dielektrikum aus Luft werden die Dämpfungswerte auf hohen Frequenzen optimiert. Die Kosten für das jeweilige Montagewerkzeug von Huber und Suhner wird auf über 100€ beziffert. So berichtete der Rufzeicheninhaber. Die bisherig verwendeten Kabel waren 1 5/8 “ und 5/8″ Koaxialkabel mit einem Durchmesser von ca. 4 cm.
24.03.2024
Durch das Zutun, Austauschen und Aufbauen des Rufzeicheninhabers gegenüber anderer Funkamateuren und Relaisfunkstellen, wie zum Beispiel das Mitwirken an der ehem. Relaisfunkstelle DB0ND auf dem Sendeturm des SWRs auf dem Donnersberg und durch das „unter die Arme greifen“ war es auch möglich die Relaisfunkstelle DB0BKR in Bad Kreuznach aufzubauen. Mit dieser Erfahrung war es auch möglich die Relaisfunkstelle erneut auf dem Donnersberg zu errichten. Dies war nur durch jahrelange Verhandlungen zu erreichen. Die akuelle Konfiguration sei in mancher Hinsicht performanter als am alten Standort auf 165 Metern über Grund, da Abschattungseffekte vermieden werden. Zum jetzigen Zeitpunkt bildet die Sende- und Empfangsanlage eine kommerzielle Rundstrahlantenne von Procom mit 3 dB Gewinn. Das Modell sei ähnlich wie das Modell von Diamond X-50. Neben dem Amateurfunk ertüchtigt man auch die 4 Meter Infrastruktur. Durch das Betreiben mehrerer BOS-Relaisfunkstelle greife man dem Behördenfunk auch unter die Arme, darüber hinaus stehe man in engem und regelmäßigen Austausch mit dem Kreisfeuerwehrinspektor, so berichtete der Rufzeicheninhaber.
10.02.2024
Der 1. Vorsitzende des Vereins Donnersberg Relais Gruppe, Dr. Michael Vorbeck, DB1ID, kündigte an, Störer, die den Relaisfunkstellenverkehr beinträchtigen oder Störmaßnahmen durchführen, zukünftig im Schulterschluss mit der Peilgruppe Kalmit [I] zu identifzieren. In Zusammenarbeit mit der Peilgruppe sei es das Ziel mit OpenWebRX [II] mehrere Empfangsstationen aufzubauen und darüber Funkpeilung zu betreiben, – jedoch sei es schwierg über das System störende Mobilfunkstellen zu orten.
[I] https://www.qsl.net/db0xk/
[II] https://www.openwebrx.de/
Die Vereinsgründung der Donnersberg Relais Gruppe sei auf dem Weg und in Bearbeitung der zuständigen Behörde, dem Amtsgericht Kaiserslautern, um dort im Handelsregister eingetragen zu werden. Als nächstes würde ein Bankkonto eröffnet und das Finanzamt involviert um entsprechende Ankerkennungen zu erlangen.
Der Vorsitzende kündigt an die Relaisfunkstelle für ein bis zwei Tage außer Betrieb zu nehmen um Anpassungen (in Frequenz und Lautsärke) der Kennung der Relaisfunkstelle zu tätigen.
11.02.2024
Der Erbauer und Rufzeicheninhaber der Relaisfunkstelle kommunizierte zukünftig die Relaisfunkstelle einer Wartung zu unterziehen. Neben dem erkennbaren Frequenzversatz der (Ausgabe-) Senderfrequenz sei auch die „Schraube“ identifziert um den Hub der Relaisfunkstellen- Kennung anzupassen. Die Vorstellung des Erbauers sieht einen Festwiderstand vor, der die Funktion der Schraube übernimmt und eine Variation zum aktuellen Zeitpunkt verwehrt. Alternativ, insofern die Witterung es zulässt, soll die Hardware der Relaisfunkstelle komplett ausgetauscht und durch eine neue, bereits existierende Funkstelle ersetzt werden. Dadurch sei es auch möglich sich auf der Werkbank der Kennungslautstärke zu widmen.
02.02.2024
Der Deutscher Amateur-Radio-Club e. V. (DARC) publiziert in seinem Rundspruch im Distrikt (K) Rheinland-Pfalz Informationen von Sysop Dr. Michael Vorbeck, DB1ID zur Gründungsversammlung des Vereins „Donnersberg Relais Gruppe“ [I]
[I] https://www.darc.de/fileadmin/filemounts/distrikte/k/rundspruch2024/k_rs202404.pdf
29.01.2024
Der Rufzeicheninhaber plant die Auswirkungen der Inbetriebnahme einer kommerziellen Relaisfunkstelle für „digital Betrieb“ auf einer bereits für D-Star allokierten Funkfrequenz abzuwarten.
27.01.2024
Die Gründung des Vereins „Donnersbergs Relais Gruppe“ wurde vollzogen [I] [II] [III] [III]
[II]
https://www.facebook.com/groups/715058976671425/permalink/760565898787399/?mibextid=oMANbw
[III]
https://db0nd.de/index.php/to-do/14-der-verein-der-donnersberg-relais-gruppe-hat-sich-gegruendet
[IV] DD9PN, DL1THR, DF2UZ via http://openwebrx-k21.ddns.net:8072/#freq=438725000,mod=nfm,sql=-55
12.01.2024
Der Deutscher Amateur-Radio-Club e. V. publiziert in seinem Rundspruch im Distrikt K Rheinland-Pfalz Informationen von Sysop Dr. Michael Vorbeck, DB1ID zur bevorstehenden Vereinsgründung am
27.01.2024 um 13.00 Uhr MEZ
Im Landhotel Berg,
Oberstraße 11
67814 Dannenfels.
Im Folgenden der Link zum Rheinland-Pfalz Rundspruch des Distrikt K Rheinland-Pfalz des Deutschen Amateur Radio Club e.V.: https://www.darc.de/
Hardware für den Aufbau einer Relaisfunkstelle für das 4 Meter-Band befindet sich derzeit im Zulauf. [as cited: DD9PN, DL1THR]
06.01.2024
„Nach dem Rechte gucke un bischen Material versetze“ so trafen sich der Rufzeicheninhaber mit dem Sysop DB1ID auf dem Donnersberg. Zu Überprüfen sei die etwaige Inbetriebnahme zweier Photovolaitkmodule von ca. 250 und 225 Watt zusammen mit einem Hoymiles Wechselrichter, so der Rufzeicheninhaber.
05.01.2024
Der Rufzeicheninhaber bestätigt Kauf und Ertüchtigung eines Yaesu DR-2XE Repeater zum Aufbau auf dem Donnersberg. Dieser soll zukünftigt zur Übertragung von digitalen FDMA-Signalen nutzbar sein.
28.12.2023
Auf der Suche nach einem alternativen Standort für die Relaisfunkstelle DO0XX Ruchheim (Pfalz) kündigt der Betreiber Thomas Heinrich Pfannebecker, DO8IW an sich mit den Betreibern von DB0ND in Verbindung zu setzen um die Relaisfunkstelle DB0ND mit seiner Hardware zu konsolidieren. Hierbei handele es sich um ein eigenwilligs Projekt, welches durch die Bundesnetzagnetur abgesegnet sei, jedoch ohne Diplexer funktioniere, so Thomas Heinrich Pfannebecker. „Das Ding hinstelle, Antenne dran, das wars“. Sein Vorhaben kündigt Pfannebecker für das kommende Jahr an.
15.12.2023
Der Rufzeicheninhaber kommunizierte derzeit an einer relaisgesteuerten WX-Steuerung mit einem Raspberry-Pi aufzubauen um etwaige Probleme umgehen zu können. Weiterhin sind Bestrebungen im Gang die Lautstärke des Quittungstones zu minimieren. DL1XM bietet seine Hilfe bei der Umsetzung an.
Für die Besitzer von C4FM Yaesu Fusion Funkgeräten kündigt der Rufzeicheninhaber an eine Überraschung bereit zu halten. Einer Sachspende einer C4FM-fähigen Relaisfunkstelle winkt der Inhaber ab, da diese nicht mehr benötigt werde. Der weitere Ausbau der Relaisfunkstelle in Kooperation mit DD9PN, Ulrich Scheiba soll unter Ausschluss der Öffentlichkeit passieren.
03.12.2023
Winterliche Impressionen Rund um den Relaisverbund








Der Sender Donnersberg (SWR)




Der Königsstuhl und Umgebung











Am Standort Rockenhausen




02.12.2023
Der Sysop DB1ID, Dr. Michael Vorbeck kündigt an die Funktionen des Relaisverbandes zu zentralisieren. Durch die Bereitstellung der Echolinkfunktionalität am Standort des Stahlgittermast auf dem Donnersberg wird die Anbindung über die Relaisfunkstelle am Standort Marktplatz 3, 67806 Rockenhausen durch eine SVX-Link Steuerung,
von 204 m ü. NHN. auf 687 m ü. NHN., ersetzt werden.
25.11.2023
Dr. Michael Vorbeck führt Feldstärkentests für 3.9G (Long Term Evolution [LTE]) Anwendunggen im D2-Netz auf dem Donnersberg durch. Um Internetkonnektivität gewährleisten zu können plant der Sysop nach erfolgreichen Tests einen LTE-Router am Standort der Relaisfunkstelle zu installieren.
11.11.2023
Dr. Michael Vorbeck testet automatisch arbeitende APRS-Anwendungen mit den SSIDs -1 und -3.
Kommentar: Rheinhessen APRS Digi & Gateway
Letzter Status: Rheinhessen APRS Digi & Repeater
Gerät: WB2OSZ: DireWolf
weitere informationen unter: www.aprs.fi
05.11.2023
Der Sysop Dr. Michael Vorbeck kommuniziert eine Dysfunktion, hervorgerufen durch einen Stromausfall welcher nach DL1THR, Thorsten Rech durch Sturmschäden (Windbruch[V]) an einer 20 kV-Hochspannungsleitung zurückzuführen ist [I,IV]. Die 2x 660 kW Rollce-Royce Stromgeneratoren mit AEG Stromerzeugern sind derzeit nicht in Betrieb [II].
Die Stromversorgung wurde um 11:58 Uhr [MEZ] durch den Netzbetreiber wieder hergestellt [III]
Die Relaisfunkstelle auf dem Donnersberg hat ihren Regelbetrieb um 12:04 Uhr [MESZ] wieder aufgenommen.
Der Sysop Dr. Michael Vorbeck, DB1ID kommuniziert Pläne, in Not- und Krisensituationen, unabhängig vom örtlichen Energieversorger eine Betriebslaufzeit der UHF-FM-Relaisfunkstelle durch Starterbatterie aus LKWs, Photovoltaikmodulen und einem dieselbetriebenen Stromerzeuger über 3 bis 4 Tagen autark zu gewährleisten. [IV]
[I] https://db0nd.de/
[II] https://youtu.be/
[III] https://www.pfalzwerke-netz.de/
[IV] 438725KHz 12.28.13 MEZ
[V] Nachreiche via Email de DB1ID; 08.11.23
04.11.2023
Relaisfunkstelle stellt den Sendebetrieb nach 22.58 Uhr [MEZ] ein.
Die Pfalzwerke AG kommuniziert einen Stromausfall:
Quelle: https://www.news.de/
Stand 30.10.2023
Die Relaisfunkstelle wurde um 15:32 UTC mit der Node-Nummer: 98495 erneut mit dem Echolink-Netzwerk verbunden. Die Validierung des Rufzeichen erfolgte am 28.03.2003 [I]. Den aktuellen Status der Echolinkfunktionalität lässt sich unter folgender URL [II] einsehen.
DB0ND-R | Donnersberg 438,725 | ON | 15:32 | 98495 |
[I] https://www.echolink.org/
[II] http://www.echolink.org/

Die vorhanden Hardware wurde durch den Rufzeicheninhaber reaktiviert. Zum aktuellen Zeitpunkt wird die Echolinkfunktionalität durch einen Rechner mit Windows-XP-Betriebssystem realisiert.
Um zukünftig den Stromverbrauch und die damit verbundenen laufenden monetären Kosten im Betrieb zu senken kündigt der Betreiber Rolf Bossong, DK5WT an die Hardware am Standort Rockenhausen zu ertüchtigen.
Aufgrund der aktuellen Wetterlage wurden weitere Arbeiten am Standort der Relaisfunkstelle auf dem höher gelegenen Donnersberg durch den Rufzeicheninhaber abgekündigt. Weitere Maßnahmen zum Ausbau und Ertüchtigung, wie beispielsweise der Tausch des längsgeregelten Netzteils, wurden verschoben. Weiter plant der Rufzeicheninhaber die Relaissteuerung durch einen Einplatinencomputer mit ARM-Cortex Architektur zu realisieren. Als Zwischenschritt sei die Implementierung der Echolinkfunktionalität auf einem linuxbasierenden Thin-Client am Standort Rockenhausen geplant.
Stand 27.10.2023
Dr. Michael Vorbeck implementiert eine öffentliche Gruppe im sozialen Netzwerk Facebook des Unternehmens Meta Plattforms: Quelle und Zugang via: https://www.facebook.com/
Stand 24.10.2023
Einführung weiterer Online-Dienste:
Zum Erhalt und Förderung der Relaisfunkstelle auf dem Donnersberg wurde über den Online-Bezahldienst PayPal die Möglichkeit eingerichtet finanzielle Zuwendungen über ein Widget zu tätigen.
(Quelle: www.db0nd.de)
Stand 23.10.2023
Um künftigen für widrige Temperaturen gewappnet zu sein ertüchtigt Thorsten Rech, DL1THR derzeit eine Schrankheizung zur Montage in das Multifunktionsgehäuse der Relaisfunkstelle auf dem Donnersberg.
Der Einbau geschieht nach Absprache mit dem Rufzeicheninhaber Rolf Bossong, DK5WT in den kommenden Tagen.
Stand 22.10.2023
Impressionen am Standort der Relaisfunkstelle

















Impressionen in näherer Umgebung um die Relaisfunkstelle DB0ND
der Gipelfels Königsstuhl







Schilder und Hinweise










Der Keltenwall




Der Sender Donnersberg











Richtfunkstation der Pfalzwerke

Kunst





Ludwigsturm auf dem Donnersberg










Keltenhütte des Pfäzerwald-Vereins (PWV)




Waldhaus (ehemalige Speisegaststätte und Standort einer CB-Funk-Relaisfunkstelle)




Stand 21.10.2023
Blick auf den Donnersberg vom Peterskopf (493,5 m ü. NHN) am Ostrand des Pfälzer Waldes.


Stand: 15.10.2023
Die Internetpräsenz https://db0nd.de/ zur Relaisfunkstelle von Dr. Michael Vorbeck wurde aktiviert und mit Content ausgearbeitet. Neben Bildern und Informationen zur Relaisfunkstelle stellt der Webseitenbetreiber auch einen Live-Stream über die Ausgabe der Relaisfunkstelle auf 438,725 MHz über das Internet zur Verfügung: openwebrx-k21
Alternativ lässt sich die Ausgabe der Relaisfunkstelle auch über das Web-SDR von Mike DK1ML über das Internet empfangen und aufnehmen: http://sdr.homeip.net:8901/
Stand 14.10.2023
Gründung der Donnersbergrelaisgruppe (in Anlehnung an die Taunus-Relais-Gruppe) wurde von Dr. Michael Vorbeck, DB1ID für das kommende Frühjahr kommuniziert. Durch moderate Mitgliedsbeiträge soll es zukünftig möglich sein, den Verein um die Relaisfunkstelle finanziell zu unterstützen. Weitere Informationen werden zukünftig über den Rheinland-Pfalz-Rundspruch des Deutschen Amateur Radio Club e.V. und über eine Internetpräsenz kommunziert.
Der Rufzeicheninhaber veröffentlicht Leistungsmerkmale
Frequenz: 438 MHz
Base Name: New Site 6
Latitude: 49.62429582°
Longitude: 7.9192811°
Elevation: 688.7 m
Base Antenna Height: 45 m
Base Antenna Gain: 6.5 dBi
Base Antenna Type: omni
Base Antenna Azimuth: 0°
TX Power: 10.00000 W
Tx Line Loss: 3 dB
RX Line Loss: 3 dB
auf www.qrz.com 2023-10-14 18:11:42
Stand 13.10.2023
Der Sysop DB1ID, Dr. Michael Vorbeck publiziert im Rheinland-Pfalz-Rundspruch Nr. 34/2033 des Distrikts K Rheinland-Pfalz des Deutschen Amateur Radio Club e.V. Informationen und technische Details zur Relaisfunkstelle DB0ND auf dem Donnersberg:
◘ Inbetriebnahme: 07.10.2023 18.30 MESZ/CEST
◘ Antennenhöhe über Grund: 50 Meter
◘ Geländehöhe über MSL + Antennenhöhe: 725 Meter
◘ Länge des Koaxialkabels: 83 Meter
◘ Hüllkurvenspitzenleistung „an der Antenne“ ≈ 6 Watt
◘ Aktiv Mitwirkende: DK5WT, DF6WN, DO9SH, DL1THR, DM2DL
Quelle: Rheinland-Pfalz-Rundspruch Nr. 34/2023
Stand 12.10.2023
technische Daten publiziert:
Antennengewinn: 6,5 dBi
Leitungsverluste: 3 dB
Senderausgangsleistung: 10 Watt (Ps)
≈ Effektive Strahlungsleistung: 20,417 Watt (EIRP)
Quelle: https://x.com/DK5WT/
Stand 09.10.2023
Publikation zur Antennenmontage:
Quelle: https://x.com/DK5WT/
Stand 07.10.2023
Inbetriebnahme der Relaisfunkstelle auf
UHF 438, 7236 MHz | MOD F3E FM | -7,6 MHz Shift
Senderausgangsleistung: 8 Watt
Antenne 3 dB-Monoband Procom
Quelle: DK5WT
Stand 31.08.2023
Erneute Publikation zum Aufbau und Projektierung initiiert:
Quelle: https://www.funkbasis.de/
Stand 16.07.2023
200 m Koaxialkabel wurden auf dem Donnersberg eingelagert
Stand 03.09.2022
Der Rufzeicheninhaber kommunizierte zukünftig öfteres auf das höchste Felsmassiv des Nordpfälzer Berglandes „rauf“ zu müssen.
Wo ist das Problem ? da auf dem Donnersberg werde ich in den Nächseten monaten öfters rauf müssen pic.twitter.com/rZ3I9F1CAb
— DK5WT (@DK5WT) September 3, 2022
Stand 11.10.2021
LoRa-APRS-Anwendung seit 19.44 MESZ im Internet verfügbar:
Quelle: www.aprs.fi
Quelle: www.youtube.com [I] [II] [III]
Quelle: www.aprsdirect.com
Quelle: www.instagram.com

Die Applikation wurde um 2021-10-11 20:13:00 MESZ deaktiviert.
Stand 01.10.2021
Verhandlungen mit den Standort- und Netzbetreibern dauern an.
Stand 14.06.2021
Der Spendenaufruf unter https://www.patreon.com/ wurde eingestellt und ist nicht mehr aktiv.
Stand 10.01.2021
Blick von der Relaisfunkstelle DB0FBH am Standort Felsbergerhof auf die zukünftige Relaisfunkstelle DB0ND auf dem Donnersberg. Weitere winterliche Impressionen unter: DB0FBH

Stand 25.12.2020







Stand 11.10.2020


Stand: September 2020
DB0ND ist das Rufzeichen einer Projektierung einer Relaisfunkstelle auf dem Donnersberg. Zu den bisherigen Meilensteinen zählt die Erstellung eines Projektplans und das Anstoßen eines Genehmigungsverfahrens seitens der Betreibergesellschaft (inexio bzw. der Holding GmbH Deutsche Glasfaser), welches zum kommenden Jahr (2021) abgeschlossen werden soll. Der physische Aufbau der Relaisfunkstelle ist im April 2021 geplant. Die Aufnahme des Sende- und Empfangsbetriebs ist für Juni 2021 angedacht. Nach Projektabwicklung sollen die bestehenden Kooperationen in einen eingetragenen Verein überführt werden. Als Vorbild fungiert die Taunus-Relais-Gruppe.
Folgende Funkanwendung sind geplant implementiert zu werden:
- UHF-Relaisfunkstelle Mod: F3E (70cm)
- UHF-Relaisfunkstelle Mod: F7W (70cm) (nicht weiter spezifiziert)
- UHF-Relaisfunkstelle Mod: F3E (23cm)
- VHF-Digipeater Mod: F1D APRS AX25 (2m)
- SHF-Repeater Mod: F1D OFDM
- LoRaWAN Mod: (CSS)
Stand 01.09.2020 – Spendenaufruf
Unter folgendem Weblink lässt sich das Projekt unter Projektleiter Dr. Michael Vorbeck (Rufzeichen DB1ID) finanziell unterstützen.
https://www.patreon.com/
Impressionen aus dem speckmarschall-Archiv in Form von Lichbildern:



Weitere Impressionen vom Standort Donnersberg und Felsbergerhof unter: